Vergleich mit Hummeleinsatz
Bekanntlich fliegen Hummeln schon bei niedrigeren Temperaturen und schlechterem Wetter als Bienen. Andererseits sind je Hummelvolk nur ca. 12-16 Hummeln im Einsatz, die in 24 Stunden höchstens 20 000 Blüten bestäuben.
Das wahre Schöne und Fesselnde in der Bienenhaltung und im Umgang mit Bienen besteht nicht in einem unnötigen Aufwand von Geld, Zeit und Arbeit, sondern in einem richtigen Verständnis der Bedürfnisse unserer Pfleglinge und in einer diesen Kenntnissen entsprechenden Anwendung der einfachsten und zweckdienlichsten Mitteln und Maßnahmen, die zugleich die Grundbedürfnisse darstellen, auf denen die Wirtschaftlichkeit einer Bienenhaltung beruht. Wahrer Idealismus und wirtschaftlicher Erfolg ergänzen sich gegenseitig. Bruder Adam "Meine Betriebsweise"
Bekanntlich fliegen Hummeln schon bei niedrigeren Temperaturen und schlechterem Wetter als Bienen. Andererseits sind je Hummelvolk nur ca. 12-16 Hummeln im Einsatz, die in 24 Stunden höchstens 20 000 Blüten bestäuben.
Ein wesentlicher Grund des Zögerns vieler Imker, Bestäubungsverträge abzuschließen, ist die Gefahr, dass die Bienen durch Schädlingsbekämpfungs-mittel geschädigt oder gar getötet werden.
Obgleich Bienen einige Kilometer fliegen können, ziehen sie es vor, innerhalb von 100 Metern ihres Bienenstockes zu arbeiten. Aus diesem Grunde sollten Gruppen von Bienenstöcken in 200 m Abständen aufgestellt werden,
Ein Standard für bestäubende Bienenvölker Bei der Wirksamkeit von Bienenvölkern ist zu beachten, dass je stärker ein Volk ist, desto leistungsfähiger kann es bestäuben: Ein Volk, dass 4 (DN)Waben besetzt, braucht die meisten Bienen, um die Brut warm zu halten.hier weiterlesen …