Internationale Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 I Varroa 2033 in der Schweiz

Programm-Highlights im Überblick:

Freitag, 31. Oktober 2025 (14:00–18:00 Uhr)
– Treffen der Arbeitsgruppen: Resistenzzucht, Basiszucht, Biotechnik, Bildung & Wissenschaft
– Vorstellung des Projekts „Varroaresistenz 2033“ aus Polen
– Gemeinsames Abendessen und Netzwerken

Samstag, 1. November 2025 (09:00–18:00 Uhr)
Fachvorträge unter anderem von:
– Anita Reinertsen (Norwegen): Reinertsen Bienen – Norwegens behandlungsfreie Bienen
– Steve Riley (England): Selecting for Varroa Resistance
– Dr. Benjamin Dainat (Agroscope Liebefeld): Ein Plan B für die Varroaresistenz-Zucht am Zentrum für Bienenforschung
– Dr. Guillaume Misslin: Ein besseres Verständnis der Genetik kann helfen, erfolgreicher zu züchten

Sonntag, 2. November 2025 (09:00–16:00 Uhr)
– Workshops zu den Themen: Resistenzzucht, Basiszucht, Biotechnische Varroabekämpfung

Veranstaltungsort:
Plantahof, Kantonsstrasse 17, 7302 Landquart, Schweiz

Datum:
31. Oktober bis 02. November 2025

 

Anmeldung und weitere Informationen:
Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachberater und Fachberaterinnen sowie Imker und Imkerinnen sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung erfolgt über die Website https://varroaresistenzprojekt.eu/arbeitstagung

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

—————————–

Programm

Freitag, 31.10.2025

13.00 – 14.00 Check-In der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
14.00 – 14.30 Begrüssung und Organisatorisches
14.30 – 15.00 Aus- und Weiterbildungskonzept Bienen Schweiz
Markus Michel, Bienen Schweiz
15.00 – 15.30 Kaffeepause
15.30 – 18.00 Treffen der Arbeitsgruppen

–              Resistenzzucht

–              Basiszucht

–              Biotechnische Massnahmen

–              Bildung & Wissenschaft

18.00 – 19.30 Abendessen
19.30 – 20.30 Projekt Varroaresistenz 2033 Polen
ab 20.30   Netzwerkabend

 

 

Samstag, 01.11.2025

Die Reihenfolge der Vorträge ist noch nicht festgelegt. Folgende Vorträge werden angeboten:

–              Reinertsen Bienen – Norwegens behandlungsfreie Bienen
Anita Reinertsen, Norwegen

–              Selecting for Varroa Resistance
Steve Riley, England

–              Ein Plan B für die Varroaresistenz-Zucht am Zentrum für Bienenforschung
Dr. Benjamin Dainat, Agroscope Liebefeld

–              Ein besseres Verständnis der Genetik kann helfen, erfolgreicher zu züchten
Dr. Guillaume Misslin

Beiträge in englischer Sprache werden konsekutiv ins Deutsche übersetzt.

 

08.00 – 09.00 Check-In der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
09.00 – 10.15 Vortrag 1
10.15 – 10.45 Pause / Netzwerkgespräche
10.45 – 12.00 Vortrag 2
12.00 – 13.00 Mittagessen
13.15 – 13.30 Gruppenfoto
13.30 – 13.40 Bienen Schweiz
13.40    – 14.30 Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen
– Basiszucht- Resistenzzucht- Biotechnische Massnahmen- Bildung & Wissenschaft
14.30 – 15.40 Vortrag 3
15.40 – 16.15 Pause / Netzwerkgespräche
16.15 – 17.30 Vortrag 4
17.30 – 18.00 Erfahrungsbericht VakoFang

Werner Gerdes

18.00 – 19.30 Abendessen
ab 19.30   Netzwerkabend

 

Sonntag, 02.11.2025

08.00 – 09.00 Check-In der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
09.00 – 12.00 Workshops zu folgenden Themen:

–              Biotechnische Massnahmen
Thomas Heynemann Küenzi, Thomas van Pelt

–              Brutwaben auszählen unter dem Mikroskop -> Resistenzzucht

–              Basiszucht, Völkerselektion und Zucht mit Standbegattung
Jörg Hinnerks, Union der Basiszüchter e.V.

–              Mini-Plus Völkerführung
Carsten Hupfer, Zuchtkoordinator GdeB e.V.

12.00 – 13.00 Mittagessen
13.00 – 16.00 Workshops zu folgenden Themen:

–              Biotechnische Massnahmen
Thomas Heynemann Küenzi, Thomas van Pelt

–              Brutwaben auszählen unter dem Mikroskop -> Resistenzzucht

–              Basiszucht, Völkerselektion und Zucht mit Standbegattung
Jörg Hinnerks, Union der Basiszüchter e.V.

–              Mini-Plus Völkerführung
Carsten Hupfer, Zuchtkoordinator GdeB e.V.

Ende der Veranstaltung um ca. 16.00 Uhr
Programmänderungen vorbehalten.

__________________________________

 

Varroaresistenz 2033 – Öffentlichkeitsarbeit 
www.varroaresistenzprojekt.eu

Marie Förster – Sprecherin
Marderstraße 47, 40789 Monheim
Tel. 0171/ 83 10 202

 

Internationale Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 I Varroa 2033 in der Schweiz